Unsere Dienstleistungen
Unternehmen ohne KI-Erfahrung
Wir unterstützen Unternehmen ohne bisherige Erfahrung im Bereich künstlicher Intelligenz dabei, den Einstieg in die KI-Welt strategisch, datengestützt und umsetzungsorientiert zu gestalten. Ziel ist es, Chancen und Risiken von KI für Ihr Unternehmen präzise zu bewerten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Im ersten Schritt erfolgt eine ganzheitliche Analyse der Prozess- und IT-Landschaft und mithilfe von Tools Prozessketten visualisiert und Engpässe identifiziert. Parallel analysieren wir Datenflüsse und Systemintegrationen, um datengetriebene Optimierungspotenziale zu erkennen. Die Ergebnisse werden in einer Ist-Analyse mit Priorisierungsmatrix festgehalten, die sowohl kurzfristige Quick Wins als auch strategische Initiativen abbildet.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir eine zielgerichtete KI-Roadmap, in der geeignete Technologien und Tools anhand von Kosten, Implementierungsaufwand und Nutzenpotenzial bewertet werden. Dabei berücksichtigen wir regulatorische und sicherheitsrelevante Aspekte.
Wenn ein spezifischer Unternehmensbereich im Fokus steht, erfolgt eine fokussierte Stakeholder-Analyse mit Workshops, um Herausforderungen, Datenqualität und Use Cases zu bewerten. Nicht immer ist die Lösung rein technologisch – oft zeigt sich, dass auch Prozessoptimierung oder Organisationsentwicklung ein entscheidender Hebel sind.
Wir begleiten den gesamten Prozess als Projektmanager und strategischer Partner – von der Analyse über die Toolauswahl bis hin zur Implementierung und Akzeptanzsicherung. Ziel ist es, Ihr Unternehmen befähigt und sicher in die digitale Zukunft zu führen – mit einer nachhaltigen, messbaren und praxisnahen KI-Strategie.
Unternehmen mit KI-Erfahrung
Wir unterstützen Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz gesammelt haben, dabei, ihre bestehende KI-Landschaft strategisch weiterzuentwickeln, zu optimieren und wirtschaftlich zu skalieren. Ziel ist es, den Reifegrad bestehender KI-Anwendungen zu evaluieren, technologische sowie organisatorische Engpässe zu identifizieren und nachhaltige Mehrwerte für das Geschäftsmodell zu schaffen.
Im ersten Schritt erfolgt eine Reifegrad- und Performance-Analyse der vorhandenen KI-Tools und Use Cases mithilfe von Frameworks und Tools auf Datenqualität, Modell-Performance, Integrationstiefe und Governance-Strukturen untersucht. Dabei werden sowohl technologische Aspekte als auch organisatorische Dimensionen berücksichtigt.
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir eine Handlungs- und Optimierungsstrategie, die aufzeigt, ob bestehende Lösungen durch Feinjustierung verbessert oder durch leistungsfähigere Alternativen ersetzt werden sollten. Dies beinhaltet Kosten-Nutzen-Analysen, ROI-Berechnungen und die Bewertung von Vendor-Lock-in-Risiken.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verzahnung von Technologie, Prozessen und Kultur. Häufig sind unzureichende Ergebnisse weniger ein technisches Problem als ein Symptom mangelnder Change-Bereitschaft oder fehlender Governance-Strukturen. Hier setzen wir auf Change-Management-Methoden, um Organisationen gezielt in der Transformation zu begleiten.
Wenn die Entscheidung für neue Tools oder eine Umstrukturierung gefallen ist, begleiten wir den gesamten Implementierungs- und Rollout-Prozess – von der Toolauswahl und Integration über Testphasen bis hin zu Schulungen und Erfolgsmessung.
Unternehmen im Bereich Workday
Wir unterstützen Unternehmen als erfahrene Workday-Berater, Architekten und Projektmanager in allen Phasen ihrer Workday-Vorhaben – von der strategischen Planung über die Implementierung bis zur kontinuierlichen Optimierung.
Mit über einem Jahrzehnt Projekterfahrung in internationalen Rollouts und komplexen Systemlandschaften bieten wir End-to-End-Beratung in allen Workday-Bereichen an – stets mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und Praxistauglichkeit.
Für Unternehmen, die Workday neu einführen, definieren wir gemeinsam mit den Stakeholdern den Scope, die Projektziele und die Kostenstruktur und entwickeln eine klare Roadmap. Mit unseren zertifizierten Projektmanagern übernehmen wir Verantwortung für die Planung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung des Projekts – einschließlich Budget-, Ressourcen- und Risikomanagement.
Technisch unterstützen wir die Umsetzung auf Systemebene, von der Konfiguration der Module bis hin zu Integrationen mit Drittanwendungen.
Für Unternehmen, die Workday bereits im Einsatz haben, analysieren wir bestehende Systeme auf Optimierungspotenziale. Dies umfasst sowohl Performance-Analysen, Prozessvereinfachungen als auch die Erweiterung um zusätzliche Module oder Features. Bei Herausforderungen im laufenden Betrieb unterstützen wir in der Fehleranalyse, Prozessneugestaltung und Change-Management, um Workday langfristig stabil und nutzerfreundlich zu gestalten.
Unser Beratungsansatz ist praxisorientiert, analytisch und hands-on, um Workday strategisch und operativ optimal einzusetzen.

